Medienscouts
Die Medienscouts begleiten die jüngeren Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 7 auf ihrem Weg durch den grenzenlosen Dschungel der digitalen Welt.
Seit 2013 ist unsere Schule im Programm der Medienscouts in Rheinland-Pfalz beteiligt. Damals haben sich Ann-Kristin Gelder und Elisabeth Hofmann für die Erst- und Grundausbildung dieser wertvollen Peer-to-Peer-Arbeit in Rheinland-Pfalz beworben.
Dass die Schüler und Schülerinnen der jüngeren Jahrgänge Vertrauen gewinnen und quasi auf Augenhöhe mit Jugendlichen ihrer Schule im Austausch über Smartphone, Games & co. sein können, ist das Anliegen unserer Gruppe. Das gilt besonders dann, wenn ein Kind verunsichert ist oder irritierende Dinge mit dem Smartphone erleben muss.
Ein erstes Kennenlernen findet in einer Klassenleiterstunde kurz nach dem Eintritt ins Leibniz-Gymnasium statt. Dabei kommt es den Scouts hauptsächlich darauf an, die Kinder in ihrer frisch gebackenen Klassengruppe als Team zu stärken sowie eine Sensibilisierung für das Thema Medien zu schaffen. Späterhin bieten die Scouts in Absprache mit den Klassenleitungen je nach der Situation und Bedarf der Klasse gezielte Workshops zu den Themen Datenschutz, Social Media, WhatsApp-Gruppen, Cybermobbing, Gaming uvm. an. Ein besonders sensibles Thema ist die Problematik des Sexting, dem kein Kind schutzlos und unvorbereitet ausgesetzt sein sollte. Auf sensiblem Weg nähern sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Kindern diesem Thema spätesten in der 6.Klasse an.
Auch mit den Eltern treten die Scouts in Kontakt und vermitteln ihre Sicht der Dinge bezüglich der Medien. So kann ein wertvoller Austausch zwischen den Generationen im besten Fall zu einem sichereren Umgang mit den digitalen Medien zu Hause führen.
Medienscout kann man ab der Jahrgangsstufe 8 werden. Die Ausbildung findet in der Regel über die Digitalen Helden statt und findet in Form mehrerer Workshop-Tage oder im Rahmen der Projektwoche statt.
Die Medienscouts treffen sich zu ihren Besprechungen einmal die Woche. Sie haben auf Konferenzen und Workshops über Rheinland-Pfalz hinaus Austausch mit den Scouts anderer Schulen und arbeiten so weit wie möglich selbstständig.
Unterstützung und Begleitung erfahren sie durch Ralf Berger, Nicole Haupt und Elisabeth Hofmann.