
Schulleben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe/r Besucher unserer Homepage,
hier finden Sie die Berichte über die Aktivitäten und Ereignisse an unserer Schule. Viel Spaß beim Lesen:
Unser neues Schullogo
Das Leibniz-Gymnasium firmiert ab diesem Schuljahr unter einem neuen Schullogo. Im Zentrum steht unser historischer Uhrenturm, der seit 1891 nicht nur den Bewohnern Neustadts die Zeit weist, sondern auch als Wahrzeichen unserer Schule bekannt ist. Umrahmt wird der Uhrenturm von den malerischen, waldbedeckten Hügeln des Nollenkopfes, an dessen schattenspendendem Fuß unser Leibniz-Gymnasium liegt.
Das Logo entstand unter Mitwirkung unserer Schüler-, Eltern- und Lehrervertretung, die durch ihre kreativen Ideen und wertvollen Rückmeldungen maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren. Für die grafische Umsetzung dieses Projekts konnten wir Werner Braun aus Meisenheim gewinnen, dem es gelungen ist, unsere Ideen wirkungsvoll ins Bild zu setzen.
So entstand ein Logo, das unsere Gemeinschaft und unsere Verbundenheit mit der Region eindrucksvoll zum Ausdruck bringt.
Musikübungstage in Hochspeyer und Weidenthal (Januar 2025)
Unsere Musik-Übungstage vom 20. bis 24. Januar waren in diesem Jahr etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal waren wir aufgrund der überwältigenden Teilnehmerzahl auf zwei Jugendherbergen verteilt. Dieses große Interesse zeigt, wie sehr Musik unsere Schülerinnen und Schüler verbindet und begeistert. In den verschiedenen Gruppen – von der Big Band und dem Rock-Chor über die kleinen und großen Chöre bis hin zum Streicherensemble und der Schulband– wurde fleißig musiziert und noch mehr gelacht.
Zu den Höhepunkten zählten der bunte Abend mit Live-Musik, Spielen und Tanzparty, die große Döner-Ess-Aktion, die gegenseitigen Besuche und die nächtliche Fackelwanderung, die allen sicherlich in Erinnerung bleiben werden.
Tag der offenen Tür am Leibniz-Gymnasium (01.02.2025)
Am 01.02.2025 fand der Tag der offenen Tür am Leibniz-Gymnasium statt und war ein voller Erfolg. Rund 600 Gäste strömten gespannt in die Schule, um einen Einblick in das Schulleben zu bekommen. Die Veranstaltung begann in der großen, gut gefüllten Aula, wo Schulleiter U. Boeckmann und Unterstufenleiterin D. Zepp die Gäste herzlich begrüßten.
Erst am letzten Wochenende von den Orchestertagen in der Jugendherberge Hochspeyer zurückgekehrt eröffnete der Unterstufenchor die Veranstaltung mit einem mitreißenden Lied und lud die Gäste zum Mitsingen ein, was für eine fröhliche und einladende Atmosphäre sorgte.
Ein besonderes Highlight war das Theaterstück, das von einer fünften Klasse in den vergangenen Wochen selbst geschrieben und einstudiert wurde. Das Thema "Wie ich meinen ersten Schultag an der neuen Schule erlebt habe" wurde auf beeindruckende Weise dargestellt und zeigte, welches Talent bereits in den jüngsten Schülern steckt.
Eine spannende Neuerung für das kommende Schuljahr wurde ebenfalls vorgestellt: Das Leibniz-Gymnasium wird eine Französisch-Klasse mit einer zusätzlichen Stunde im Fach „Darstellendes Spiel“ anbieten. Dies bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre sprachlichen und darstellerischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Der Höhepunkt des Tages war ohne Zweifel die Vorführung der Cheerleader-AG. Die Zuschauer, sowohl Kinder als auch Erwachsene, staunten nicht schlecht, als die Cheerleader mit ihrem mitreißenden Tanz und gewagten Akrobatik-Einlagen die Bühne eroberten.
Nach den beeindruckenden Darbietungen hatten die Gäste die Möglichkeit, das Schulhaus und die verschiedenen Fachbereiche bei einer geführten Tour zu erkunden. In zahlreichen Sälen präsentierten sich die Fachbereiche und gaben einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot der Schule.
Eine kurze Stärkung bei Kaffee und Kuchen, die vom Schulelternbeirat angeboten wurden, gab den Gästen die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Energie zu tanken. Anschließend konnten sie nochmals auf "Schulwandel" gehen und weitere Bereiche der Schule entdecken.
Über den gesamten Vormittag standen die Schulleitung, die Orientierungsstufenleitung, der Oberstufenleiter, der Schulelternbeirat und die Schülervertretung für Gespräche bereit. Die Gäste nutzten diese Gelegenheit rege, um Fragen zu stellen und sich über das Schulleben zu informieren.
Die Veranstaltung erhielt durchweg positive Rückmeldungen von den Gästen, was die Schulgemeinschaft sehr freute. Nun erwartet die Schule die Anmeldung der zukünftigen Schülerinnen und Schüler am 18. und 19. Februar.
Leibniz-Handballer der U18 mit viel Spielfreude zum dritten Platz
Kurz vor den verdienten Weihnachtsferien, durften unsere "Handball-Routiniers" beim Regionalentscheid zum Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" um Punkte in der Sporthalle Ost in Landau kämpfen.
Mit einem ersatzgeschwächten Kader, aber dafür umso mehr Teamgeist und Charakter im Gepäck, hat sich die frisch zusammengewürfelte Mannschaft mehr als tapfer geschlagen.
Leibniz-Shirts
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
immer wieder erreichen uns Anfragen, wo die Leibniz-Shirts bestellt werden können.
Hier der Link: Schushi
Lese-AG spendet Asterix-Comics für die Schulbibliothek
Die Schülerinnen und Schüler der Lese-AG haben fleißig Kuchen verkauft, um neue Bücher für die Schulbibliothek anzuschaffen. Dieses Mal wünschten sie sich Asterix Comics. Davon konnten neun Bände angeschafft werden. Kommt gerne in der Bibliothek vorbei und schau mal nach….
Alle Schülerinnen und Schüler der 5.-7- Klasse sind außerdem dazu eingeladen, an der Lese-AG teilzunehmen. Aktuelle Informationen findet ihr an der Pinnwand im roten Flur (neben dem Büchertauschregal).
Trauer um StD' Ute Krahl
Mit großer Bestürzung mussten wir erfahren, dass unsere Kollegin Frau StD' Ute Krahl überraschend verstorben ist. Frau Krahl unterrichtete seit 1993 am Leibniz-Gymnasium die Fächer Mathematik und Sport und war Mitglied der erweiterten Schulleitung. Frau Krahl befand sich seit Ende Januar 2023 in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Noch in der Projektwoche am Ende des letzten Schuljahres hatte sie für unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Mann ein Projekt angeboten.
Wir verlieren -für uns alle unfassbar- nicht nur eine tolle Lehrerin und Schulleitungsmitglied, sondern einen ganz lieben Menschen und eine Freundin.
Unsere Gedanken sind bei ihr und ihrem Mann.
Tennis: Bericht Bundesfinale Berlin
Erlebnisreiche Tage bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin
Erlebnisreiche Tage bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin
Gegen Ende des vergangenen Schuljahres hatte unsere Schultennismannschaft bereits zum 2. Mal in Folge den Landesentscheid bzw. die Rheinlandpfalzmeisterschaft von „Jugend trainiert für Olympia“ gewonnen und sich somit erneut für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Am Sonntag, den 15. September ging unsere Reise los. Mit im Team waren Romy Neumer (9b), Jasmin Neumer (7c), Hannah Seidel (9b), Jule Seidel (9b), Sarah Ringer (9a) und Sarah Gartner (7c). Begleitet wurden wir von Herrn Weidinger, Frau Grabinger und Jan Baumheier vom TC Grün-Weiß Neustadt, welche uns tatkräftig unterstützt haben. Nach unserer Ankunft am Berliner Hauptbahnhof haben wir dort unsere Spielerpässe sowie kleine Präsente erhalten und konnten uns schon auf die Finalrunde einstimmen. Untergebracht waren wir im Aletto Hotel Kudamm, in dem auch andere Sportmannschaften ihre „Jugend trainiert“ Zeit verbrachten. Es wurden immer zwei Einzel und zwei Doppel pro Begegnung gespielt. Am Montag trafen wir auf der schönen Anlage des TC Blau-Weiß Berlin direkt gegen die an Nummer vier gesetzten Hessen. Trotz guter Leistungen unterlagen wir mit 1 zu 3 und kämpften aufgrund der Niederlage anschließend um die Plätze 9-16 weiter. Am selben Tag wurden noch die Einzel gegen Bayern 2 gespielt, die wir deutlich für uns entscheiden konnten. Am nächsten Tag ging es auf der Anlage des TC Wilmersdorf weiter, wo wir auch die Doppel gegen Bayern 2 klar gewinnen konnten. Somit spielten wir nun um die Plätze 9-12. Das folgende Spiel gegen Hamburg gewannen wir ebenso mit 4 zu 0. Am letzten Tag, an dem wir nochmals auf der Anlage des TC Blau-Weiß spielen durften, waren unsere Gegner um Platz 9 die an Nummer 3 gesetzten Niedersachsen, gegen dir wir uns wieder mit 1 zu 3 geschlagen geben mussten. Am Ende hatten wir mit zwei Siegen und zwei Niederlagen eine ausgeglichene Bilanz und erreichten Platz 10. Doch auch außerhalb der Tennisanlage hatten wir als Team viel Spaß. Wir haben das Musical Kudamm 59, sowie eine Tanzvorstellung im Friedrichstadtpalast angeschaut und konnten die 5 Tage am letzten Abend bei der Abschlussfeier schön ausklingen lassen. Es war ein tolles Erlebnis für uns alle!
Romy Neumer (9b)
Renovierte Schultoiletten "feierlich eröffnet"
Nach zweijähriger Renovierungszeit konnten am ersten Schultag nach den Herbstferien die renovierten Schülertoiletten im Schulhof an die Schulgemeinschaft übergeben werden. Dies war uns eine kleine "Feierstunde" wert, zu der alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte sich im Schulhof versammelten. Nach der Begrüßung durch den Schullleiter richtete Herr Beck-Burak (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur und Sport) als Vertreter des Schulträgers sein Wort an die Schülerinnen und Schüler. Herr Dr.Muff als Vorsitzender des Schulelternbeirates richtete seinen Dank an den Schulträger. Besonders zu erwähnen ist, dass die Schule nun auch über ein barrierefreie Toilette für Rollstuhlfahrer verfügt. Sogar Vertreter der Presse waren bei der feierlichen Eröffnung anwesend.
Schüler erinnern an Künstler Heiner Deege
Kunstprojekt ehrt Heiner Deege: Schülerinnen gestalten Wand mit Werken des Malers und ehemaligen Kunstlehrer am LG
Wir freuen uns, ein ganz besonderes Kunstprojekt an unserer Schule vorstellen zu dürfen, das die kreative Arbeit und das künstlerische Erbe des renommierten pfälzischen Malers Heiner Deege würdigt. Von 1960 bis 1985 war Heiner Deege als Lehrer an unserer Schule tätig und hinterließ nicht nur bei seinen Schülerinnen und Schülern, sondern auch in der Kunstwelt der Region einen bleibenden Eindruck.
Im Rahmen eines Projekts im Fach Bildende Kunst haben Evelyn Grün und Lucie Spahn (beide MSS 12) eine Wand mit einigen Werken von Heiner Deege gestaltet. Unser Dank gilt auch unserer Kollegin Frau Sand, die dieses Projekt begleitet hat.
Besonders stolz sind wir darauf, dass ein Originalaquarell des Künstlers, das von der Familie Schönfeld aus Tübingen großzügig gespendet wurde, Teil dieser Sammlung ist. Das Kunstprojekt ist nicht nur eine Hommage an unseren ehemaligen Lehrer, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Kunst und Bildung Hand in Hand gehen können.
Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sowie Interessierte herzlich ein, die Wandgestaltung zu besichtigen und sich von der Kunst Heiner Deeges inspirieren zu lassen. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe zu bewahren und es in die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler zu integrieren.
Leibniz-Gymnasium gewinnt "Stadtradeln" !
Das "Team Leibniz" hat beim diesjährigen Stadtradeln 2024 erneut den ersten Platz belegt und damit seine außergewöhnliche Teamleistung unter Beweis gestellt.
In der Zeit vom 07. bis 27. September 2024 haben unsere 172 Teammitglieder gemeinsam beeindruckende 18.036 Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt. Dies entspricht einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 105 km pro Teammitglied – eine Leistung, die von großem Engagement und Teamgeist zeugt.
Und es war in diesem Jahr besonders spannend, denn nach vierzehn Tagen lag das Käthe-Kollwitz-Gymnasium noch mit einem Vorsprung von über 1500 Kilometern vorne. In einem kaum für möglich gehaltenen Schlussspurt in der dritten Woche gelang es dem Leibniz, die Führung zu übernehmen und das Käthe deutlich zu distanzieren. Somit gewinnt das Leibniz auch beim sechsten Durchgang des Neustadter Stadtradelns wie in den Vorjahren den Teamwettbewerb und hat zudem noch die meisten Radler/-innen mobilisiert. Die Schulleitung bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das war unglaublich stark.
Am Freitag vor Beginn der Herbstferien durfte unsere Teamleiterin Frau StR' Katrin Plaul (Bild unten) stellvertretend für die Schulgemeinschaft die Siegesurkunde aus den Händen der Umweltdezernentin der Stadt Neustadt Waltraud Blarr entgegennehmen. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beleg für die sportliche Leistung unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz. Gemeinsam wurden durch unsere Anstrengungen 2.994 Kilogramm CO2 eingespart.
Dieser Erfolg ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir als Schulgemeinschaft durch Zusammenhalt und gemeinsames Handeln zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Schon jetzt freuen wir uns auf das Stadtradeln 2025!!!Ihr Text
Informationsveranstaltung Bundeswehr
Am Dienstag, 24.09.2024, fand in der großen Aula eine Informationsveranstaltung der Bundeswehr statt, an der fast 90 Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgangsstufen teilnahmen, um mehr über die verschiedenen Berufe und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr zu erfahren. Auch Eltern waren zur Teilnahme eingeladen.
An verschiedenen Gruppengesprächstischen konnten die Schülerinnen und Schülern mit Soldatinnen und Soldaten und Mitarbeitern der Bundeswehr sprechen, um Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln.
Besonders beliebt waren die Station des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Hier wurden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Medizin im Militär studieren kann und welche Herausforderungen im Einsatz auf einen zukommen können.
Die Organisatoren der Veranstaltung, Frau OStR‘ S.Schuler, die an unsere Schule für die Berufswahlorientierung verantwortlich ist, und Heike Bentz vom Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Kaiserlautern, waren begeistert von dem positiven Feedback der Schüler. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Informationsveranstaltung voraussichtlich in zwei Jahren wiederholt.
Insgesamt war die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, sich über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren und neue Wege zu entdecken.
(25.09.2024)
Trauer um OStR i.R. Winfried Sinn
Die Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums ist tief betroffen und nimmt in stiller Trauer Abschied von
OStR i.R. Winfried Sinn
Winfried Sinn unterrichtete 33 Jahre lang die Fächer Mathematik, Physik und Informatik bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2022 an unserer Schule.
Wir verlieren einen klugen, hilfsbereiten, geduldigen, warmherzigen und kompetenten Menschen, der bei Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen sehr beliebt war. Er wird uns allen fehlen.
Vor der Bibliothek liegt bis zu den Herbstferien ein Kondolenzbuch aus. Alle sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken in Worte zu fassen.
Fachschaft Darstellendes Spiel beim Neustadter Frauenmahl: Das Märchen von der gleichberechtigten jungen Frau
Am Freitag, dem 20. September 2024, war die Fachschaft „Darstellendes Spiel“ eingeladen, im Rahmen des Neustadter „Frauenmahles“ ein Theaterstück zum Thema „Soziale Gerechtigkeit für Frauen“ beizutragen.
Beim „Frauenmahl“, das in Neustadt seit 2016 alle zwei Jahre unter der Federführung der Bildungsbeauftragten des Neustadter Dekanats, Martina Horak-Werz, stattfindet, nehmen 120 geladene und nicht-geladene Frauen teil, essen gemeinsam und werden zwischen den Gängen in unterschiedlichen Redebeiträgen zum Thema informiert und – wie es in auch unserem Fall war – themenbezogen unterhalten.
Zu Beginn des Schuljahres hat sich also eine kleine Gruppe Theaterbegeisterter um Frau Plage und Frau Dr. Opielka versammelt und eine Sequenz mit dem Titel „Vom Märchen der gleichberechtigten junge Frau“ entwickelt.
Mit Blick auf Schneewittchen, Rapunzel und Dornröschen haben die sechs jungen Teilnehmer:innen die aktuell im Internet präsenten Frauentypen der Tradwives, Boy Mums und Pick Me Girls unter die Lupe genommen und die Tendenz zu rückwärtsgewandten Frauenbildern angeprangert, deren Vertreterinnen sich im Netz gegenseitig „bashen“ und diskreditieren.
Die Schüler:innen haben eine äußerst beeindruckende, kritische und sehr unterhaltsame Szene entwickelt, in der die Darsteller:innen mit dem Stereotyp der hilflosen Prinzessin aufgeräumt und zu mehr Solidarität unter Frauen aufgerufen haben.
Die 120 Frauen im Publikum, unter ihnen die Gleichstellungsbeauftrage des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Heike Jung, sowie Dorothee Wüst, Präsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, waren voller Begeisterung und bedankten sich mit tosendem Applaus.
Herzlichen Glückwunsch an Len Bachtler, Fynn Jeck, Kistaman Khiyasova, Linda Neserke, Dorothea Oberlinger und Lavinia Schwientek zu diesem kulturellen Highlight.